Die Biotonne im Sommer – Nutzungstipps bei Hitze


Während man mit der Nutzung von Mülltüten übelriechenden Restmüll- und Wertstofftonnen vorbeugen kann, verhält es sich mit Biotonnen anders – denn Plastikbeutel, auch kompostierbare, dürfen nicht in die Biobehälter gegeben werden. Folgende Tipps helfen gegen Geruchsentwicklung und Madenbefall:

  • Bioabfälle verderben insbesondere durch Wärme und Feuchtigkeit. Dies gilt es zu vermeiden. Um unangenehme Gerüche und Insektenbefall überhaupt erst nicht entstehen zu lassen, sollten feuchte Bioabfälle in Bioabfalltüten aus Papier oder in Zeitungspapier eingewickelt in die Biotonne gegeben werden. 
  • Nasse Abfälle wie z.B. Teebeutel und Kaffeefilter immer gut abtropfen lassen. Lassen Sie Grasschnitt vor der Eingabe in der Biotonne antrocknen, da es sonst zu starker Geruchsentwicklung kommen kann. 
  • Die Abfälle sollten nach Möglichkeit locker in der Tonne liegen. Hier helfen beispielsweise Zwischenschichten aus Zweigen und Ästen.
  • Ein paar Blätter zerknülltes Zeitungspapier oder Strukturmaterial wie kleine Zweige, Sägespäne usw. auf dem Tonnenboden sorgen zusätzlich für Trockenheit im Sommer und die Abfälle bleiben weniger auf dem Tonnenboden kleben. Das hilft auch gegen ein festfrieren im Winter.
  • Flüssigkeiten gehören nicht in die Biotonne.
  • Die Biotonne sollte möglichst schattig stehen und regelmäßig gereinigt werden.
  • In den Sommermonaten bei großer Hitze ist es sinnvoll, reine Fisch, Fleisch- und Knochenreste gut eingewickelt in die zur nächsten Leerung anstehende Tonne (d.h. auch Restmülltonne) zu werfen.
  • Um Fliegen an der Eiablage in der Tonne zu hindern, den Deckel im Allgemeinen gut geschlossen halten. Um Madenbefall zu vermeiden, können auch der Deckel- und der Tonnenrand mit einem mit Essig befeuchteten Lappen abgewischt werden.
  • Darüber Hinaus gibt es in Baumärkten und Gartencentern Hilfsmittel, die die Feuchtigkeit und Gerüche in der Biotonne binden und  die Fliegenmaden in ihrer Entwicklung hemmen, wie zum Beispiel: 
    ·  Gesteinsmehl
    ·  gelöschter Kalk
    ·  sogenanntes Biotonnen-Pulver
     Bitte beachten Sie die Anleitungen auf den Verpackungen.

Aus Ihren getrennt gesammelten Bioabfällen entsteht Qualitätskompost und saubere Energie. Mit richtiger Abfalltrennung leistet jeder einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.