Bitte beachten Sie die aktuellen Sonderrregelungen für den Wertstoffhof unter COVID-19-UPDATE
Wertstoffhof Oberursel
Ausgemusterte Gegenstände und Abfälle möchte jeder gerne schnell und einfach loswerden. Vieles davon ist jedoch zu schade oder zu groß für die Restmülltonne und gehört auch nicht in die anderen Tonnen für Altpapier oder Biomüll oder den gelben Sack. In den Gegenständen stecken häufig auch noch wertvolle Rohstoffe, die in den Wertstoffzyklus zurückgeführt werden können. Dafür gibt es den Wertstoffhof in Oberursel.
Den Wertstoffhof dürfen alle Oberurseler Bürgerinnen und Bürger nutzen. Hier können Sie Grünschnitt, Altholz, kleine und große Elektrogeräte, Metallschrott und andere Wertstoffe ohne Anmeldung abgeben. Sie werden dann einer fachgerechten Verwertung oder Entsorgung zugeführt.
Nutzen Sie die Entsorgungsmöglichkeiten über unseren Wertstoffhof, denn achtlos weggeworfener Müll verunstaltet die Straßen und die Natur.
- Benutzungsgebühren Wertstoffhof ab 01.01.2019
Die meisten Wertstoffe können gebührenfrei abgegeben werden, nur für Altreifen, Bauschutt und Baustellenabfall fallen Gebühren an.
Gebühr für Baustellenabfälle je Eimer bis 20 Liter 3,00 € je Schubkarre 12,00 € je 0,25 Kubikmeter 37,50 € Gebühr für Bauschutt je Eimer bis 20 Liter 2,00 € je Schubkarre 8,00 € je 0,25 Kubikmeter 25,00 € Gebühr für Reifen Pkw-Reifen mit Felge 4,00 € Pkw-Reifen ohne Felge 2,00 € Lkw-Reifen mit Felge 30,00 € Lkw-Reifen ohne Felge 10,00 € Trakturreifen groß 40,00 € Traktorreifen klein 20,00 € Gebührenpflichtig ist der Anlieferer. Die Menge wird vom Personal geschätzt.
Für die Anlieferung von Altpapier, Grünschnitt, Sperrmüll, E-Schrott, Schrott und Altholz in haushaltsüblichen Mengen (max. 1m³) wird keine gesonderte Gebühr erhoben, sie sind in der Einheitsgebühr für Restabfallgefäße enthalten. Die Mengen dürfen pro Anschlusspflichtigen einmal innerhalb eines Wochentages angeliefert werden. Sperrige Abfälle sollen zerlegt angeliefert werden.
- ✔ Was wird angenommen?
✔ Altglas
✔ Altholz
✔ Altkleider
✔ Altmetalle (auch größere Teile)
✔ Altreifen**
✔ Bauschutt (mineralisch)**
✔ Baustellenabfall**
✔ Elektrogeräte
✔ Grünschnitt
✔ Haushaltsbatterien
✔ Haushaltsgeräte und Kühlgeräte
✔ Leuchtstoffröhren
✔ Papier und Kartonage*
✔ Sperrmüll*
✔ Weihnachtsbäume (zerkleinert)* Sperrmüll, Kartonage und Papier sind vorrangig der Straßensammlung zu überlassen. In Ausnahmefällen werden sie auch gebührenfrei auf unserem Wertstoffhof angenommen (max. 1m³ am Tag).
** gebührenpflichtig - ✖ Was wird NICHT angenommen?
✖ Erde
✖ Obst-/Gemüseabfälle
✖ Restabfälle in Säcken
✖ Schadstoffhaltige Abfälle*, wie z.B.
✖ Altöl
✖ asbesthaltige Stoffe
✖ Gasflaschen
✖ künstliche Mineralfasern
✖ Lacke
✖ schadstoffbelastetes Holz**
✖ Speiseabfälle
✖ Speiseöle/-fette
✖ Verpackungsmaterialen in Gelben Säcken- * Private Haushalte und Kleingewerbebetriebe können kostenlos Schadstoffe, wie z.B. Altfette, Säuren, Laugen, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel, Öle, usw. beim Schadstoffmobil abgeben.
- ** Dazu gehören mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer wie imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich, Palisadenhölzer, Sichtschutzwände, Zäune aus dem Außenbereich, Holzfachwerk, Dachsparren, imprägnierte Gartenmöbel, lackierte Fenster oder Türen aus dem Außenbereich, Brandholz, Bahnschwellen, Altholz aus industrieller Anwendung (z.B. Industriefußböden, und sonstiges Altholz, welches aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht auf dem Wertstoffhof abgegeben werden darf. Die Entsorgung ist in der Regel kostenpflichtig, Entsorgungsunternehmen finden Sie auf der Homepage der RMA
- Abgaberegeln / Hausordnung
Um einen reibungslosen Ablauf auf dem Wertstoffhof sicherstellen zu können, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:
- Beachten Sie die offiziellen Öffnungszeiten und die Hausordnung
- Stellen Sie keinen Abfall vor das geschlossene Tor
- Weisen Sie sich bei der Anlieferung als Oberurseler Bürger aus*
- Beachten Sie die Anweisungen und Signale des Personals
- Beachten Sie Schilder und Absperrungen
- Geben Sie keine Trinkgelder
- Sie können 1 x täglich eine haushaltsübliche Menge anliefern (feste Abfälle bis 1 m³)
- Sperrige Abfälle bitte zerlegt anliefern
- Grünabfälle sollen nicht länger als 1 m sein
- Liefern Sie keine unzulässigen Gegenstände an
- Nehmen Sie keine Gegenstände mit
- Bewegen Sie sich mit Umsicht auf dem Betriebsgelände
- Verlassen Sie nach dem Abladen möglichst zügig das Gelände
- Achten Sie auf die Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge
* Hintergrund: Der Wertstoffhof wird über die Abfallgebühr finanziert, deshalb darf der Service nur von Personen genutzt werden, die in Oberursel ihren Wohnsitz haben. Um „Mülltourismus“ zu verhindern, kontrolliert unser Personal den Wohnortnachweis vor Einlass. Wer keinen Personalausweis besitzt, kann sich mit Lichtbilddokument und Wohnortnachweis z. B. Meldebescheinigung, Kfz-Schein oder Gebührenbescheid / Stromrechnung ausweisen.
- Infos zum Wohnortnachweis
Der Wertstoffhof wird über die Abfallgebühr finanziert, deshalb darf der Service nur von Personen genutzt werden, die in Oberursel ihren Wohnsitz haben. Um „Mülltourismus“ zu verhindern, kontrolliert das Personal vor Einlass bei jedem den Wohnortnachweis. Wer keinen Personalausweis besitzt, kann sich mit Lichtbilddokument und Wohnortnachweis z. B. Meldebescheinigung, Kfz-Schein oder Gebührenbescheid / Stromrechnung ausweisen.
- Voranmeldung für Andienung auf dem WSH durch Dritte/Dienstleister
Andienung von Wertstoffen auf den WSH ist durch private Haushalte und durch beauftragte Dritte möglich. Beauftragte Dritte können Personen oder Firmen sein, die für Sie etwas zum Wertstoffhof bringen. Die Anlieferung durch beauftragte Dritte muss jedoch vorab (spätestens am Vortag) durch den Eigentümer telefonisch unter der
Telefon Nr.: 704-300 von Mo. bis Do. 8:00 – 12:00
mit Angaben zur Herkunft der Wertstoffe und zum beauftragten Dritten angemeldet werden.Personen, die keinen Wohnsitz in Oberursel nachweisen können und nicht rechtzeitig angemeldet wurden, dürfen keine Wertstoffe abliefern und werden vom Personal abgewiesen.
Bitte beachten:
Gewerbliche Abfälle z. B. von Gartenbauunternehmen oder Hausmeisterdienstleistern dürfen nach wie vor nicht auf dem Wertstoffhof angeliefert werden. - Zahlen und Fakten zum Wertstoffhof
Auf dem Wertstoffhof Oberursel werden von allen Oberurseler Bürgerinnen und Bürgern Wertstoffe angenommen. Insgesamt waren das im Jahr 2019 fast 4.300 Mg (1 Mg = 1.000kg). Die Grünschnittanlieferungen umfassen mit 2.039 Mg nahezu die Hälfte der insgesamt gesammelten Wertstoffe. An Platz zwei und drei der Anliefermengen liegen Altholz (743 Mg) und Altpapier (419 Mg).